![]() |
Kurse für Leute mit
Vorkenntnissen In Gruppen Motive erkunden, unter Anleitung zeichnen und malen 'Alle Kurse auf Anfrage': an Richard Ehrensperger Kursimpressionen & Teilnehmerbilder |
Zeichnen und Malen als Hobby Wer als «Augenmensch» mit Freude am Schönen lebt und zeichnerische Begabung mitbringt, pflegt nicht selten Zeichnen und Malen als Liebhaberei. Sei es in der Freizeit, den Ferien, auf Reisen, immer können Stift und Skizzenblock oder ein kleiner Malkasten und das Reisetagebuch griffbereit sein. Sie beanspruchen kaum mehr Platz als ein Fotoapparat. – Ihr Gebrauch verlangt allerdings mehr Zeit als das Fotografieren. Dafür erleben Zeichnerinnen und Maler bei der Versenkung in ein Motiv die schönste Befriedigung. Der gestalterische Vorgang ist meditativ geprägt. Zeichnen als tägliche Übung Steckenpferde, ob sportlicher oder gestalterischer Art, setzen Übung voraus. Ob Tennis- oder Gitarrenspiel, beides will geübt sein, wenn die Liebhaberei mehr sein soll als Zeitvertreib. So auch das Zeichnen. Dies ist viel leichter als sportliches Training oder musikalisches Üben, weil Zeichnen fast überall und jederzeit möglich ist. Stift und Skizzenbüchlein finden in jeder Tasche Platz und können auf dem Arbeitsweg in Bus und S-Bahn, an der Bar und am Esstisch, im Warteraum oder auf der Parkbank zum Einsatz kommen. Zeichnen und Malen als Sehschulung Wer oft zeichnet und malt, nimmt seine Umgebung differenzierter wahr und schult seinen Blick im Erkennen von Formen, Grössenverhältnissen, Strukturen und Farben. Wachheit und Neugier sind beständig heraus gefordert und machen auf eine Art tätig, die gestalterische Umsetzung begünstigt. Bildnerische Techniken Ein paar wenige Techniken ermöglichen bildnerisches Gestalten. Der Umgang mit Stiften, Kreide, Feder und Pinsel erfordert weder räumlich noch materiell einen grossen Aufwand. Voraussetzung sind innerer Drang und Zeit. Aus der Lust am Ausprobieren entwickeln sich Erfahrungen und Fertigkeiten. Der Umgang mit Farben lässt sich beim Aquarellieren üben, einer Technik, die von wenigen Farben ausgehend und mit dem alltäglichsten Lösungsmittel Wasser auch ausserhalb eines Ateliers in Freizeit, Ferien und auf Reisen anwendbar ist. Ziel der Kurse Darauf zielen die Kurse in Zeichnen und Aquarellieren: Amateure mit dem «malerischen Blick» und dem Umgang mit grafischen und malerischen Techniken und Mitteln vertraut zu machen. Ihre Anwendung soll sie befähigen, zusammen mit der Kenntnis und Erfahrung von bildnerischen Kriterien wie Motivprojektion, Bildrhythmus und Perspektive selbst gewählte Motive zu gestalten. Dies geht von der Atelierarbeit mit Kopieren, Stillleben und Porträts über das Skizzieren in Gassen, Museen und Parks bis zum Landschaftsbild. Ob im Freien vor einer imposanten Bergkulisse, einer Meeresküste oder im Cachet eines historischen Städtchens, im Innenhof eines Palazzos, im Strandkaffee oder im stillen Stübchen, wo immer ein Motiv den Gestaltungswillen einer Malerin, eines Zeichners heraus fordert, sie sollen für das selbständige Umsetzen im selbst gewählten Stil ausgerüstet sein. Die Kurse vermitteln eine bewährte Methode, legen die Teilnehmenden aber nicht auf einen fixen Stil fest. |